Auf Platz zwei folgt die Viva Vital Hackfleisch-Zubereitung von Netto-Markendiscount. 30 Prozent weniger Fett, aufgrund von zugesetztem und mit Weizen schnittfest gemachtem Wasser, wollten 27,5 Prozent der Abstimmenden nicht ertragen.
Den dritten Rang belegt Becel pro.aktiv mit 22,2 Prozent. Ausschlaggebend bei diesem Streichfett ist die Tatsache, dass Pflanzensterine enthalten sind, die den Cholesterinspiegel senken, ohne dass Langzeitfolgen bekannt sind.
Über den vierten Rang kann sich Radeberger sicherlich schon fast freuen. Immerhin finden es nur 10,1 Prozent aller Teilnehmer verwerflich, dass auf dem Flaschenetikett „alkoholfrei“ steht, tatsächlich aber 0,45 Vol.-Prozent Alkohol enthalten sind.
Der Landlust Mirabelle und Birne Tee von Teekanne belegt den letzten, in dieser Abstimmung aber dementsprechend besten Platz. 6,1 Prozent zeigen dem Unternehmen, was sie von industriegefertigtem Tee halten, der mit Aromen versetzt ist.
Zur feierlichen Übergabe des Goldenen Windbeutels 2012 haben foodwatch-Aktivisten am Tag nach dem Ende der Abstimmung die Firmenzentrale von Hipp in Pfaffenhofen an der Ilm besucht. Mit den Worten „Wir haben den Preis absolut nicht verdient“, lehnte es eine Firmensprecherin ab, den Preis anzunehmen.
Hier das Ergebnis im Überblick:

Bildquelle: foodwatch
Update 20.06.2012: Hipp habe nach eigenen Angaben bereits nach der Bekanntgabe der Nominierung für den "Goldenen Windbeutel" angekündigt, die Instant-Tees bis Ende des Jahres aus dem Sortiment nehmen zu wollen. Sie sollen durch Produkte ohnen Zuckerzusatz ersetzt werden. Die Reaktion von Oliver Huizinga von foodwatch: " „Eigentlich gibt es keine Notwendigkeit, andere Produkte zu entwickeln, denn Hipp hat geeignete Kleinkind-Getränke längst im Sortiment: die guten alten Teebeutel.“