Veranstalter Hans B. Ullrich ist mit dem bisherigen Verlauf des Rheingau Gourmet und Wein Festivals sehr zufrieden. Bei annähernd 50 Sternen, die die Gastköche in die Waagschale werfen, kein Wunder. Doch es gab auch schon eine große Überraschung für ihn, die er so nicht auf der Rechnung hatte. Das Festival dauert noch bis zum 11. März an.

„Onno Kokmeijer hat mich bisher am meisten überrascht. Nachdem was er hier gekocht hat, würde es mich nicht wundern, wenn er noch viel höhere Weihen erreicht, als seine bisherigen zwei
Michelin-Sterne!“ So beginnt Ullrich unser Gespräch im Foyer des
Hotels Kronenschlösschen in Hattenheim. Und Ullrich weiß, wovon er spricht, hat er das Rheingau Gourmet Festival doch gemeinsam mit zwei Freunden ins Leben gerufen und zu einem der bedeutendsten Gourmet-Events weltweit ausgebaut. Einmal im Jahr wird das Kronenschlösschen hier in der Metropolregion Rhein/Main zum kulinarischen Nabel der Welt. Seit 19 Jahren ist die
Kochelite seither in seinem romantischen Hotel zu Gast und erfreut zwei Wochen lang die Gaumen unzähliger Gourmets.
H.B. Ullrich (li.) und Klaus Erfort in der Küche des KronenschlösschensIn diesem Jahr sind alleine sechs Drei-Sterne-Köche mit dabei, darunter auch
Klaus Erfort,
Christian Bau,
Sven Elverfeld und
Thomas Bühner. Allesamt Schüler Harald Wohlfahrts, der sich ebenfalls die Ehre gibt. Bei seinem Gala-Dinner wird auch Günter Jauch zugegen sein, allerdings nicht als Moderator oder einfacher Gast. Vielmehr präsentiert er die Weine seines Weingutes Von Othegraven, das unter Kennern einen guten Ruf besitzt.
Wohlfahrt zieht – Festival wieder internationaler
„Harald Wohlfahrt ist immer die erste Veranstaltung, die ausverkauft ist. Das dauert keine Woche, dann sind die Tickets weg“, so Ullrich. Aber auch bei den meisten anderen Gala-Dinners oder den hochklassigen Weinverkostungen sind die Tickets rasch vergriffen: „Beliebt sind unsere internationalen Spitzenköche, da man deren Restaurants ja nicht vor der Haustüre hat. Da nutzen unsere Gäste die Möglichkeit, ihre Menüs hier im Rheingau zu genießen“. Das gilt auch im Falle des eingangs erwähnten
Onno Kokmeijer, der normalerweise im Amsterdamer Restaurant Ciel Bleu, (Hotel Okura) kocht.

„Wir haben dieses Jahr ganz bewusst wieder auf mehr Internationalität gesetzt. Es sind Köche aus Bangkok, Hong Kong, Kalifornien, Frankreich und sogar Mexiko dabei“, erzählt Ullrich. Und eben jener Koch aus Amsterdam, Onno Kokmeijer, der sich bereits mehrfach für das Rheingau Gourmet Festival beworben hatte und jetzt endlich dabei sein durfte – auch zur Freude des Veranstalters und mit Sicherheit nicht zum letzten Mal, wenn man die Aussagen Ullrichs richtig deutet (Hier lesen Sie unser
Interview mit Onno Kokmeijer).
Auch die Weine locken die Gäste
Eine weitere, ungemein beliebte Veranstaltung ist die Vorstellung der besten deutschen
Spätburgunder, wie Ullrich berichtet: „Unsere
Pinot Noirs hier in Deutschland haben eine faszinierende Entwicklung hinter sich, so dass sie auch hier im Riesling-Land Rheingau gerne gesehen sind. 18 Spitzenwinzer stellen ihre Weine dabei persönlich vor. Das möchten sich viele Weinkenner nicht entgehen lassen.“
Aber natürlich kommt neben Pinot Noir, Champagner von Laurent Perrier oder Rotwein aus dem Hause Antinori auch der für den Rheingau so typische
Riesling nicht zu kurz. Zahlreiche Winzer präsentieren bei den Veranstaltungen ihre besten Gewächse und stellen sie wortgewandt und leidenschaftlich wie Ullrich Allendorf (Weingut Fritz Allendorf) beim Gala-Dinner von Klaus Erfort vor.
Onno KokmeijerKlar, dass ein solcher Rundum-Service beim verwöhnten Publikum gut ankommt. Und wer bei all diesen Rahmenbedingungen obendrein eine solch glorreiche Zukunft wie Onno Kokmeijer von
Hans B. Ullrich vorhergesagt bekommt, den sollte man zukünftig wohl besser im Auge behalten.