Rumpsteak mit Griechischem Salat von David Möller
“Rumpsteak mit Griechsichem Salat ist mein Lieblings-Sportgericht”, sagt der viermalige Rodel-Weltmeister David Möller. „Für mich als Sportler ist der hohe Proteinanteil entscheidend. Kombiniert mit dem Salat, ergibt das eine leckere und zugleich ausgewogene Mahlzeit.”
An Sternen kann man sich verbrennen – Interview mit Starkoch Ivo Adam
Ivo Adam ist ein schweizer Spitzenkoch. Der Geschäftsführer der Seven-Betriebe in Ascona und Buchautor wird oft mit dem bekannten Fernsehkoch Jamie Oliver verglichen. Wir haben den Koch mit dem gewissen Etwas auf dem Kulinarischen Jakobsweg in Ischgl kennenlernen dürfen.
Rezept der Woche: Rumpsteak mit Griechischem Salat von David Möller
“Rumpsteak mit Griechsichem Salat ist mein Lieblings-Sportgericht”, sagt der viermalige Rodel-Weltmeister David Möller. „Für mich als Sportler ist der hohe Proteinanteil entscheidend. Kombiniert mit dem Salat, ergibt das eine leckere und zugleich ausgewogene Mahlzeit.”
Diäten im Überblick
Brigitte, Atkins- oder Glyx-Diät - die Suche nach der richtigen Diät ist ein nahezu aussichtsloses Unterfangen. Zumal jedes Jahr neue Crash-Diäten und Schlankmacher-Geheimnisse dazu kommen. Unser Überblick zeigt, was es alles gibt und ob es wirklich funktioniert.
Getränke beim Sport - welche sind die besten?
Wer Sport treibt, schwitzt, wer schwitzt, verliert Flüssigkeit, wer Flüssigkeit verliert, muss sie dem Körper zurückgeben. So einfach ist die Theorie. Aber nicht jedes Getränk bringt gleich viel. worlds of food hat den Durstlöscher-Check gemacht.
Mehr Vitamine - weniger Knochenbrüche
Spätestens ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Knochendichte bei jedem Menschen langsam ab. Bei Frauen ist dieser Prozess meistens stärker als bei Männern. Gerade beim Sport drohen jetzt vermehrt Ermüdungsbrüche. Man kann seinen Knochen allerdings helfen, indem man bestimmte Nährstoffe zu sich nimmt.
Volumetrics – Essen nach Volumen
Bei der Volumetrics-Diät dreht sich alles um die Energiedichte von Lebensmitteln. Dabei geht man davon aus, dass für die Sättigung einer Person die Menge (Volumen) des Essens entscheidend ist und nicht der Kaloriengehalt der Speisen.