Nicht an der Luft abkühlen lassen
Übrig gebliebenes Essen kann man entgegen der veralteten Warnungen auch am nächsten Tag oder sogar noch danach verspeisen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Lebensmittel nicht länger als zwei Stunden offen an der Luft stehen bleiben. Stattdessen sollten sie schnell abgekühlt und dann abgedeckt in den Kühlschrank gestellt werden. So wird vermieden, dass die vor allem in der Luft befindlichen Bakterien in die Lebensmittel eindringen können.Hier zeigt sich einmal mehr: Nicht das Aufwärmen ist das Problem, sondern die Lagerung. Und genau daher stammen auch die veralteten Warnungen, das Aufwärmen von Lebensmitteln betreffend. Früher gab es keine Kühlschränke, weswegen geöffnete oder zubereitete Lebensmittel nicht vernünftig gelagert werden konnten. Doch aufgrund der modernen Kühltechnik ist dieses Problem hinfällig – sofern man die Kühlung auch nutzt. Selbst leicht verderbliche Gerichte mit Pilzen können deswegen also auch nach ausreichender Kühlung wieder aufgewärmt werden.
Spinat aufwärmen: Vorsicht bei Kleinkindern
Bei nitrathaltigen Gemüsen verhält sich das allerdings ein wenig anders: So hört man ja häuf, dass vor allem Spinat und Auberginen nicht wieder erhitzt werden
Im Blut wird dabei das Hämoglobin blockiert, das den über die Lunge eingeatmeten Sauerstoff in die Zellen transportiert. Es droht akute Erstickungsgefahr durch Sauerstoffmangel, eine Krankheit, die unter dem Namen Blausucht bekannt ist und vor allem in den Sechziger Jahren häufiger vorkam, als Frauen lieber mit Fertigkost als mit Muttermilch fütterten. Kleinkinder können sich damit schwer vergiften, während es bei Erwachsenen so gut wie keine Auswirkungen hat. Den Babys fehlt bis ungefähr zum sechsten Lebensmonat allerdings ein Enzym, das den blockierten Blutfarbstoff wieder in die sauerstofftransportierende Form umwandeln kann.
Um eine Gefährdung zu vermeiden, sollte der Spinat also nicht über einen längeren Zeitraum warmgehalten oder ungekühlt aufbewahrt werden. Wieder aufgewärmter Spinat kann von Erwachsenen bedenkenlos gegessen werden, Säuglinge unter fünf Monaten werden am besten gar nicht erst mit Spinat, Rote Beete oder Mangold gefüttert.