
Kultureller Austausch beim Kochen
Täglich soll so etwa 15-20 Geflüchteten und Einheimischen Raum und Gelegenheit geboten werden, in einer heimeligen Atmosphäre gemeinsam zu kochen, zu essen und sich auszutauschen. Dabei werden an den jeweiligen Standorten des Containers lokale Akteure eingebunden und ermutigt, sich auch zukünftig aktiv in die Flüchtlingsarbeit vor Ort einzubringen. Der Küchencontainer versteht sich als Anlaufpunkt und Raum, der rund um die Kochveranstaltungen für Ideen und andere Initiativen offen steht.„Es soll für alle Beteiligten ein Blick über den eigenen Tellerrand hinaus werden. Unsere Gäste erleben so ganz nebenbei, wie uns andere Kulturen nicht nur kulinarisch bereichern können. Wir eröffnen eine neue Perspektive auf Geflüchtete: Sie sind ein Gewinn für unsere Gesellschaften in Europa“, erklären die drei ihr Projekt und meinen es wörtlich, wenn sie sagen: „Mi casa es su casa!“ Insgesamt wollen sie im gesamten Aktions-Zeitraum 2.000 Menschen am Küchentisch zusammenbringen.
Frachtcontainer mit Symbolkraft

Insbesondere die Geflüchteten sollen durch den Container die Möglichkeit bekommen, die Rolle des Gastgebers einzunehmen und Einheimische aus ihrer Nachbarschaft einzuladen. Dafür steht nicht nur der Raum bereit, sondern auch die Lebensmittel werden gestellt. So schafft KITCHEN ON THE RUN gegenseitige Akzeptanz und räumt durch direkte Begegnungen, gemeinsames Kochen und persönliche Berührungspunkte mit Vorurteilen auf.
Reisetagebuch und Kochbuch
Um so viele Menschen wie möglich an ihrem Projekt teilhaben zu lassen, wird das Projekt parallel von einem Blog begleitet und nach Abschluss der völkerverbinden Reise sollen die bewegendsten Geschichten von unterwegs und die besten Rezepte in einem Kochbuch veröffentlicht werden.Das Projekt unterstützen

Aktuell wurden bereits 60 Prozent der Finanzierung erreicht, es werden jedoch weitere Geld- und Sachspenden und auch tatkräftige Unterstützung in Sachen Transport, Unterkunft und Rechtsberatung benötigt, um die gute Idee umsetzen zu können. Auf der Spendenplattform betterplace.org kann man das Projekt direkt unterstützen.
Weitere Informationen gibt es unter www.kitchenontherun.org oder bei facebook